Leitbild

Leitbild

      •  

        „Wer nicht weiß, wo er hinwill,

        der darf sich nicht wundern,

        wenn er ganz woanders ankommt!“

        ~ Mark Twain

         

        Für die Entwicklung der individuellen Persönlichkeit und für verantwortungsvolles Handeln ist Bildung die GrundlageUm dies zu erreichen, ist das Engagement aller Beteiligten notwendig.

  •  

    ZIEL

    Im Zentrum unserer Arbeit stehen  der Wissenserwerb unter Einbeziehung  der Entwicklung des eigenständigen Lernens, der Erwerb von Sozialkompetenz sowie die Praxisbezogenheit als Vorbereitung auf die Berufs- und Arbeitswelt.

     

    Für die uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler wollen wir, dass sie

     

     

    PÄDAGOGIK

    Das Lehrer:innenteam der Mittelschule besteht aus Spezialist:innen der einzelnen Unterrichtsfächer, das sein großes individuelles Können dem Gesamtziel der ganzheitlichen Ausbildung zur Verfügung stellt. In der respektvollen Begegnung aller, der Lehrerinnen und Lehrer, der Schülerinnen und Schüler und der Eltern, wollen wir Erkenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in einem entspannten und angstfreien Umfeld vermitteln sowie Lehr- und Lerninhalte durch geeignete Unterrichtsformen gemeinsam durchleuchten und bearbeiten. Wir wollen die Schüler:innen zu selbstständigen und dialogfähigen Menschen erziehen - dies geschieht durch individuelle und praxisorientierte Leistungsförderung. Ganz wesentlich ist hier auch die Unterstützung durch die Eltern.

     

     

    ARBEITSUMFELD UND SCHULKLIMA

    Die Schulgemeinschaft fördert ein Arbeitsumfeld, das von Vertrauen und Rücksichtnahme geprägt ist. Dazu gehört, dass wir respektvoll, vertrauensvoll und wertschätzend mit anderen Menschen umgehen und festgelegte Vereinbarungen respektieren, einhalten und mittragen.

    Vielfältige Angebote ermöglichen eine fundierte und ganzheitliche Grundausbildung. Dazu gehören: 

    • die Schulbibliothek (Sachbücher und Belletristik) für den Schwerpunkt der Leseerziehung
    • Digitale Grundbildung – iPads und Windows – Rechner – Erlernen des Umgangs mit digitalen Medien
    • Individuell abgestimmte Förderprogramme
    • Erlernen sozialer Verhaltensweisen

     

     

    DIE KLASSE ALS ORT DES LERNENS UND LEHRENS

    Die Grundlage allen schulischen Lernens bildet der neue österreichische Lehrplan, der in der Schule aufliegt und jederzeit eingesehen werden kann.

    Wir gehen davon aus, dass ein Kind optimal lernt, wenn es leistungsbereit ist und seinen individuellen Lernweg findet.

    Wir wollen die persönlichen Fähigkeiten jedes einzelnen Kindes erhalten, fördern und nach Möglichkeit wecken.

    Wir bieten dem Kind die Möglichkeit, für sein Lernen selbst die Verantwortung zu übernehmen.

    Das ganzheitliche Lernen steht bei uns im Mittelpunkt.

    Im Rahmen des Unterrichts schaffen wir Freiräume durch projektorientiertes Lernen in eigener Verantwortung mit entsprechender Präsentation der Ergebnisse.

    Das Lernen soll als lebenslanger und interessanter Prozess verstanden werden.

    Der Einsatz von offenen Lernformen wird durch die ständige Weiterbildung der Lehrkräfte erreicht.

    Projektunterricht ermöglicht fächerübergreifende Zusammenarbeit und damit eine Zusammenschau von Lerninhalten.

    Die Förderung von Selbstständigkeit und Kreativität sind uns ein Anliegen, ebenso die Freude am Wissenserwerb und das Vorzeigen des Gelernten.

    Sehr wichtig ist uns die Einbindung der Eltern zur Unterstützung und Förderung ihrer Kinder.

     

     

    FREIZEIT

    • Schulausspeisung
    • Buffet
    • Bücherei mit Lese- und Spielmöglichkeiten
    • Tischtennis
    • Pausenhalle als Ort der Begegnung

     

     

    PROJEKTE

    Schulveranstaltungen:  Kennenlerntage – 1. Klasse, Wintersportwoche – 2. und 3. Klasse, Wienaktion – 4. Klasse) 

    Berufsorientierung (ab der 7. Schulstufe): Betriebsbesichtigungen, BIZ (Berufsinformationszentrum), BIM, Tag am Arbeitsplatz der Eltern, Schulvorstellungen, …

    Aktiv gelebte Schulpartnerschaft: Schulabschlussfeiern, Vorträge, Schauturnen, etc.

    Klassenzimmer und öffentliche Räume des Hauses als individuell gestaltete Lebensräume sollen Orte sein, an denen wir uns alle wohlfühlen.

    Zusammenarbeit mit dem Elternverein und dem Schulausschuss der Gemeinde bei der Festlegung langfristiger Ziele und Neuerungen.

      • Anmelden